Unsere PartnerInnen in Österreich
Wohnungslose Menschen brauchen eine ganzheitliche Begleitung. Die Heilsarmee stellt diese Unterstützung durch die interdisziplinäre und bereichsübergreifende Zusammenarbeit mit verschiedenen PartnerInnen sicher. Wir arbeitet in diversen Bereichen aktiv mit anderen Organisationen zusammen. Unser wichtigster Partner und Fördergeber ist der Fonds Soziales Wien (FSW). Unsere Einrichtungen sind durch den FSW anerkannt und erfüllen hohe Qualitätskriterien.










Fonds Soziales Wien (FSW)
Stadt Wien
Die im Fonds Soziales Wien (FSW) verankerte Wiener Wohnungslosenhilfe bietet gemeinsam mit KooperationspartnerInnen Beratung und Betreuung sowie passende Aufenthalts-, Schlaf- und Wohnplätze für Menschen ohne Obdach oder Wohnung an. Ziel ist dabei stets eine geeignete Wohnform für ein möglichst selbstständiges Leben zu finden. Der FSW ist der wichtigste Partner in der Bekämpfung von Obdachlosigkeit für die Heilsarmee - gleichzeitig ist er unser größter Fördergeber.
Wiener Wohnen
Stadt Wien
Die Unternehmung Stadt Wien - Wiener Wohnen verwaltet, saniert und bewirtschaftet die städtischen Wohnhausanlagen Wiens. Dazu gehören rund 220.000 Gemeindewohnungen. Jede/r vierte WienerIn lebt in einem Gemeindebau. Damit ist Wiener Wohnen die größte kommunale Hausverwaltung Europas und trägt eine hohe Verantwortung. Der soziale Wohnbau hat in Wien eine lange Tradition und ist eng mit der Geschichte der Stadt und ihren BewohnerInnen verknüpft. Wiener Wohnen ist der wichtigste Partner für die Heilsarmee, wenn es um die Wohnversorgung unserer KlientInnen geht.
Stadt Wien
Gemeinde Wien
Diakonie Österreich
Hoffnung braucht ein Ja.
Die Diakonie Österreich ist ein Netzwerk und Dachverband zahlreicher diakonischer und evangelischer Anbieter. Sie besteht aus 34 Mitgliedsorganisationen mit rund 7.500 Mitarbeitenden. Die Organisationen sind in folgenden Bereichen der Sozialen Arbeit tätig: Arbeit mit älteren Menschen, Armut, Soziale Krisen, Auslandsarbeit, Behindertenarbeit, Bildung, Gesundheit, Kinder- und Jugendhilfe, Flüchtlingshilfe, Wohnungslosenhilfe sowie Rettungs- und Sanitätsdienst. Die Heilsarmee ist Mietglied der Diakonie.
BAWO
Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe
Die BAWO Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe wurde 1991 als gemeinnütziger Verein gegründet. Das Ziel ist die Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe in Österreich zu vernetzen, überregionale Aufgaben zu koordinieren und gezielte Öffentlichkeitsarbeit zur Bekämpfung und Beseitigung von Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit zu leisten. Die Heilsarmee ist Mitglied in der BAWO.
Dachverband
Wiener Sozialeinrichtungen
Der Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen versteht sich als Kommunikations- und Vernetzungsplattform in der Wiener Soziallandschaft. Das Ziel ist die Vernetzung von Politik, Verwaltung und den Mitgliedsorganisationen des Dachverbands mit allen wichtigen sozialpolitischen Stellen. Die Heilsarmee ist Mitglied im Dachverband.
Evangelische Allianz
in Österreich
Die Evangelische Allianz (EA) hat den Zweck, die Gemeinschaft mit aktiven Christinnen und Christen und religiösen Bekenntnisgemeinschaften christlicher Prägung zu suchen und zu pflegen. Die Heilsarmee ist eine Partnerorganisation der EA.
Hunger auf Kunst und Kultur
Kulturpass
Auch Menschen mit finanziellen Engpässen haben ein Recht auf Kunst & Kultur. Der Kulturpass macht es möglich. Mit diesem Ausweis erhalten sozial benachteiligte Menschen freien Eintritt in zahlreiche kulturelle Einrichtungen. Die Heilsarmee ist eine Partnerorganisation von Hunger auf Kunst und Kultur und ist berechtigt, den Kulturpass sozial benachteiligten Menschen auszustellen.
Wiener Tafel
Verein für sozialen Transfer
Die Wiener Tafel rettet bis zu drei Tonnen Lebensmittel pro Tag vor dem Müll und versorgt damit 19.000 Armutsbetroffene im Großraum Wien. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen bringen die Lebensmittel auf kürzestem Weg zu sozial benachteiligten Menschen - die Einrichtungen der Heilsarmee SalztorZentrum und Haus Erna werden von der Wiener Tafel beliefert.
Österreichische Bibelgesellschaft
Die Bibel bewegt Menschen
Die Österreichische Bibelgesellschaft setzt sich dafür ein, dass Menschen in Österreich Zugang zur Bibel finden und unterstützt Projekte zu dem Thema in aller Welt. Die lebendige Auseinandersetzung Menschen aller Altersgruppen mit der Bibel ist für sie ein wichtiges Ziel. Die Heilsarmee ist Mitglied der Österreichischen Bibelgesellschaft.
Impressum
Territoriales Hauptquartier
Heilsarmee Schweiz-Österreich-Ungarn
Laupenstrasse 5, 3001 Bern, Schweiz
Tel. +41 31 388 05 91, Fax +41 31 388 05 95
info [at] heilsarmee.ch
Dieser Auftritt ist Teil der Heilsarmee Schweiz, Österreich, Ungarn.
Grundlegende Richtung
Heilsarmee Österreich
Große Schiffgasse 3, 1020 Wien
Für Rückfragen, Auskunft und Kontakt wernden Sie sich bitte an
Tel. +43 1 890 1317 4010
Fax +43 1 890 1317 4055
austria [at] heilsarmee.ch
Die Website hat das Ziel über die Tätigkeiten des Vereins sowie über die Wohnungslosenarbeit zu informieren.
Verantwortlich für Datenschutz:
Major Gerhard Wyss
Verantwortlich für Spendenwerbung:
Tyark Thumann
Angaben gemäß Datenschutzgesetz 2000, e-commerce-Gesetz
Registrierter Verein
ZVR-Nr. 290 797 197
DVR-Nr. 025 88 31
Vereinszweck
Die Heilsarmee dient ohne jegliche Diskriminierung dem Wohl aller Personen, die der Hilfe, des Beistandes oder der Unterstützung bedürfen.
Vorstandsmitglieder
Obfrau: Oberstleutnantin Marianne Meyner
Obfrau Stellvertreterin: Majorin Rita Leber
Geschäftsführer: Major Gerhard Wyss
Kassier: Christian Frei
Rechte & Haftung
Nutzungsbestimmungen
Alle Rechte vorbehalten. Alle Inhalte dieser Website sind nur für den persönlichen und nicht kommerziellen Gebrauch bestimmt. In allen anderen Fällen dürfen die Inhalte nur mit schriftlicher Genehmigung der Abteilung info [at] swi.salvationarmy.org (Marketing und Kommunikation) (Tel. +41 31 388 05 91) des Heilsarmee-Hauptquartiers Bern weiterverwendet werden.
Haftung
Obwohl die Inhalte dieser Website regelmäßig auf dem neuesten Stand gehalten werden, übernimmt die Heilsarmee keine Haftung für die Aktualität und Richtigkeit der aufgeführten Inhalte. Sie können ohne Vorankündigung ergänzt, geändert oder gelöscht werden.
Links und interaktive Bereiche
Diese Website enthält Links zu Websites anderer Informationsanbieter. Die Heilsarmee hat keinerlei Einfluss auf deren Inhalt oder Design und übernimmt keine Verantwortung dafür.
Inhalte von interaktiven Bereichen sind Meinungen von Einzelpersonen. Sie stellen nicht die offizielle Position der Heilsarmee dar, es sei denn, die angegebene Person ist durch die Heilsarmee zu einer Stellungnahme bevollmächtigt.
Datenschutz
Keine Datenweitergabe
Wir nehmen das Thema Datenschutz sehr ernst. Daher greifen wir nur persönliche Daten ab, die zur Übermittlung der gewünschten Informationen (Herstellen einer Webseitenverbindung) notwendig sind. Wir geben keine Daten an Dritte weiter.
Do-not-track
Als eine von wenigen Seitenbetreibern respektieren wir die "Do-not-track"-Funktion. Damit teilen Sie als User allen Seitenbetreibern mit, dass Sie der Erstellung von automatischen Nutzerprofilen widersprechen. Diese Aufforderung müssen Seitenbetreiber jedoch nicht zwingend beachten - die Heilsarmee tut dies freiwillig.
Browser Einstellungen
Auf diesen Seiten finden Sie die genauen Schritte, wie Sie in Ihrem Browser die "Do-not-track"-Funktion aktivieren:
Cookie-Richtlinien
Was ist ein Cookie?
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, das sind kleine Textdateien, die Daten für die technische Session-Kontrolle, ein Pre-Login in der App und insbesondere die Identifizierung Ihres Browsers für die Dauer Ihres Besuchs auf unserem digitalen Auftritt enthält. Cookies ermöglichen es uns zudem, den digitalen Auftritt an Ihre spezifischen Interessen anzupassen sowie die Funktion des digitalen Auftritts zu verbessern.
Wie verwenden wir Cookies?
Für die Bereitstellung einiger unserer Dienste, z. B. das Spendenformular, sind wir auf den Einsatz von Cookies angewiesen. Dazu platzieren wir via unserem Webserver Cookies im Speicher Ihrer Hardware. Wir verwenden Cookies, um eine anonymisierte Analyse und Auswertung der Besucherflüsse, Besuchsdauer und sonstigem Verhalten auf unseren Webseiten zu ermöglichen. Sie können unseren Seiten auch ohne Cookies nutzen.
Cookie Blockierung
Die meisten Browser unterstützen eine Blockierung von Cookies, eine Warnmeldung bevor ein Cookie gespeichert wird, oder ermöglichen die automatische Löschung von Cookies beim Schließen des Browsers.
Es ist möglich, dass Sie Teile unserer Webseite nicht nutzen können, wenn sie deren Speicherung blockieren.