Über uns subnavi
Wir über uns












Major Gerhard Wyss
Geschäftsführer und Regionalleiter
Geschäftsführer und Regionalleiter
Die neueste Challenge im Leben und Dienst von Gerhard Wyss im Rahmen der Heilsarmee ist die Leitung der Arbeit in Österreich. Seit Sommer 2018 hat er die Funktion des Geschäftsführers inne.
Er ist begeisterter Ehemann und Vater von vier erwachsenen Kindern und Großvater von neun Enkelkindern.
Majorin Margrit Wyss
Leiterin Personal
Leiterin Personal
Margrit Wyss trägt seit Sommer 2018 die Verantwortung für den Bereich Gesellschaft & Familie der Heilsarmee Österreich.
Seit 01. April 2019 ist sie in erster Linie die Leiterin des Personaldienstes und löst damit Majorin Rita Leber ab.
Margrit ist begeisterte Ehefrau und Mutter von vier erwachsenen Kindern und Oma von neun Enkelkindern.
DSA Roland Skowronek
Geschäftsleitung | Bereichsleiter Stationär Betreutes Wohnen in Einrichtungen & SOWO
Geschäftsleitung | Bereichsleiter Stationär Betreutes Wohnen in Einrichtungen & SOWO
Roland Skowronek hat 1991 als Sozialarbeiter in der Heilsarmee begonnen und das Betreute Wohnen (BEWO) der Heilsarmee Österreich aufgebaut. Er ist mit der Geschäftsleitung betraut und leitet das Stationär Betreute Wohnen in Einrichtungen sowie das Soziale Wohnungsmanagement (SOWO) der Heilsarmee Österreich.
Mag.a Ulrike Knecht
Geschäftsleitung | Bereichsleiterin Stationär Betreutes Wohnen in Wohnungen & mobeWO
Geschäftsleitung | Bereichsleiterin Stationär Betreutes Wohnen in Wohnungen & mobeWO
Ulrike Knecht hat 1999 als Sozialarbeiterin im SalztorZentrum ihre Karriere bei der Heilsarmee begonnen. Sie hat die Mobile Wohnbegleitung konzipiert und ins Leben gerufen. Ulrike Knecht ist Mitglied der Geschäftsleitung und leitet die Bereiche Stationär Betreutes Wohnen in Wohnungen und Mobil Betreutes Wohnen (mobeWO).
DSA Alexandra Klement
Leiterin Heilsarmee Chancenhaus SalztorZentrum
Leiterin Heilsarmee Chancenhaus SalztorZentrum
Alexandra Klement ist seit Anfang 2022 Einrichtungsleiterin des Heilsarmee Chancenhaus SalztorZentrum.
Dipl.Soz.Päd Andreas Schmaranzer
Leiter Sozial Betreutes Wohnhaus Haus Erna
Einrichtungsleiter Sozial Betreutes Wohnen Haus Erna
Andreas Schmaranzer leitet das Haus Erna seit 2012 und engagiert sich langjährig für die Heilsarmee im Gefängnisdienst innerhalb der Sozialen Gerichtshilfe.
Andreas Buschle, MA
Einrichtungsleiter Wiener Wohngemeinschaften Heilsarmee
Andreas Wimmer, BA
Einrichtungsleiter Standort Wintergarten inBEWO | Tagestreff | Abstinenz Wohngemeinschaften
Andreas Wimmer ist seit 2013 für die Heilsarmee Österreich tätig und leitet den Tagestreff, das Intensiv Betreute Wohnen (inBEWO) und die Abstinenz Wohngemeinschaften am Standort Wintergarten.
Majorin Rita Leber
Leiterin Korps Wien
Leiterin Korps Wien
Rita Leber startete ihre Laufbahn bei der Heilsarmee Österreich 1988 im SalztorZentrum. Im Jahr 2000 baute sie die Personalverwaltung auf und war über 10 Jahre Einrichtungsleiterin des SalztorZentrums. Von 2016 bis 2019 war sie für die Abteilung Personal verantwortlich. Seit 2019 ist Majorin Rita Leber Leiterin des Korps Wien, der kirchlichen Arbeit der Heilsarmee Österreich.
Mag.a Maria Meiböck
Leiterin Public Relations
Leiterin Public Relations und Kommunikation
Maria Meiböck ist seit Jänner 2020 bei der Heilsarmee Österreich tätig und leitet den Bereich Public Relations. Ihr Ziel ist, die Anliegen und Tätigkeiten der Heilsarmee verständlich nach innen und außen zu transportieren.
Tyark Thumann M.A.
Leiter Fundraising
Leiter Fundraising
Tyark Thumann hat die Leitung Fundraising in der Heilsarmee mit Februar 2018 übernommen. Sein Bestreben als Fundraiser ist, die Menschen für gute Ziele zu motivieren.
Dr.in Friederike Böllmann MA
Leiterin Qualitätsmanagement und Grundlagen
Friederike Böllmann ist seit 2021 bei der Heilsarmee Österreich tätig und leitet die Stabsstelle Qualitätsmanagement und Grundlagenarbeit.
Jahresbericht 2020
Wir wollen noch einmal zurückblicken auf das, was 2020 war: Im vorliegenden Jahresbericht erzählen wir, warum für uns das Jahr 2020 nicht nur Krise, sondern auch Chance war.
REPORT 2020
Der Neue REPORT ist da! Vielleicht hätten wir ihn „2020/2021“ nennen sollen. Denn unsere Bilanz des letzten Jahres reicht inhaltlich bis in die Gegenwart. Tatsächlich ist er in jeder Hinsicht sehr aktuell.
Jahresbericht 2019
Für Zahlenverliebte und Menschen vom Fach gibt es unsere Facts and Figures 2019 nun auch zusammengefasst als Jahresbericht.
REPORT 2019
REPORT 2018
2018 war ein spannendes Jahr!
Um Verwechslungen mit dem "Spendenbericht" zu vermeiden, haben wir dem Jahresbericht einen neuen Namen gegeben. Neu ist aber nicht nur der Name. Neu sind auch die Einblicke in unsere Arbeit durch neue Mitglieder unseres Teams. Das Ergebnis ist nicht nur für neue Leser*innen interessant!
Weitere Jahresberichte Heilsarmee Österreich
Spendenberichte Heilsarmee Österreich
Internationale Vision

Eine Armee
Wir sehen eine von Gott ins Leben gerufene, vom Geist erfüllte Armee für das 21. Jahrhundert. Von unserer Berufung überzeugt gehen wir gemeinsam vorwärts.
Ein Auftrag
In dieser Welt von Verletzten, Gebrochenen, Einsamen, Enteigneten, Verlorenen tun wir alles, um sie in Liebe zu erreichen.
Eine Botschaft
Die verändernde Botschaft von Jesus, die Freiheit, Frieden und Leben bringt.
Geschichte
Die Heilsarmee entsteht zur Zeit der industriellen Revolution in den Armenvierteln in Ost-London. Gründer ist der Engländer William Booth (*1829-1912), ursprünglich methodistischer Prediger. Mit seiner Frau Catherine erkennt er, dass Menschen in sozialem Elend nicht mehr in die Kirche gehen. Deshalb geht Booth als Prediger und Helfer zu ihnen. Sein Grundsatz: sowohl die seelische als auch die materielle Not der Menschen lindern. Die als „Christliche Mission Ost-Londons“ bekannte Bewegung nimmt 1878 den Namen Heilsarmee an. Sie verbreitet sich schnell.
In Österreich beginnt die Heilsarmee 1927 ihre Arbeit. Armenbescherungen an Weihnachten, Besuche bei Gefangenen und ihren Familien sowie Versorgung von Flüchtlingen waren die ersten Wirkungsbereiche. Am 3. Dezember 1930 eröffnete das erste Männerwohnheim "Gute Hoffnung" mit 600 Betten in Wien seine Pforten. Die Wohnungslosenhilfe ist seit Anbeginn in der DNA der Heilsarmee in Österreich verankert. Bis heute sind Hilfe und Begleitung obdachloser Menschen der wichtigste Bestandteil unserer Arbeit.